Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 Uhr, Samstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
der Stadt Wädenswil
Mit Gebührensäcken in Containern am Sammeltag bis 7 Uhr bereitstellen
Der Betriebskehricht kann auch in Betriebscontainern ohne Gebührensäcke (Gebühr nach Gewicht) bereitgestellt werden. Anmeldung unter 044 789 75 09 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kunststoffcontainer:
Hauskehricht (anthrazit) 240 und 770 Liter
Betriebskehricht (anthrazit) 770 Liter
Grüngut (grün) 140, 240 und 770 Liter
In Grüngut-Containern, am Sammeltag bis 7 Uhr bereitstellen
Gartenabräumbündel: Schnittgut gebündelt und verschnürt (keine Drähte) von maximal 160 cm Länge und 20 kg Gewicht. Durchmesser der Äste nicht mehr als 8 cm
gefaltet, gebündelt und geschnürt am Sammeltag bis 7 Uhr bereitstellen
gebündelt und geschnürt am Sammeltag bis 7 Uhr bereitstellen
Altpapier-Nummer: 079 555 94 09 (am Sammeltag von 7 bis 19 Uhr)
Altpapier kann auch gebündelt an der Hauptsammelstelle abgegeben werden.
Montag bis Freitag von 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 19.00 Uhr, Samstag von 07.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr
Im Gwad / Rütibüel
Nahezu alle Abfälle und Wertstoffe können in Wädenswil entsorgt werden. Für Materialien die nicht mit den ordentlichen Sammeldiensten abgeholt werden, stehen Ihnen die Hauptsammelstelle und verschiedene öffentliche Quartier-Sammelstellen zur Verfügung.
DIE HAUPTSAMMELSTELLE WIRD 2019 UMGEBAUT Ab 6. Februar 2019: Ab September 2019: Öffnungszeiten 2019 Montag Dienstag geschlossen Mittwoch bis Freitag Samstag Spezielle Öffnungszeiten und Feiertage 2019 2020 |
Alle Preise verstehen sich inkl. 7,7% MwSt.
Sackgebühr 17 l | Fr. 1.00 | Rolle | Fr. 10.00 |
Sackgebühr 35 l | Fr. 1.60 | Rolle | Fr. 16.00 |
Sackgebühr 60 l | Fr. 2.50 | Rolle | Fr. 25.00 |
Sackgebühr 110 l | Fr. 4.20 | Rolle | Fr. 21.00 |
Sperrgutmarke* | Fr. 2.80 | Bogen | Fr. 28.00 |
* Zur Abfuhr zugelassen sind sperrige, brennbare Einzelstücke, max. 150 x 100 x 100 cm. Diese müssen pro 10 kg mit einer Sperrgut-Gebührenmarke versehen sein. Sperrgutmarken dürfen nicht auf Futtersäcke, Nichtgebührensäcke usw. geklebt werden.
Aldi, Seestr. 302 – 304
Avec Au, Bahnhofplatz
Avec Wädenswil, Bahnhofstrasse 4
Bio-Fachgeschäft «s’Drüegg», Gerbestr. 6
Coop Wädenswil, Zugerstrasse 6
Coop di alt Fabrik, Florhofstrasse 13
Coop Au, alte Landstrasse 26
Denner, Oberdorfstr. 21
Drogerie Süess, Zugerstr. 58
Socar-Tankstelle, Seestr. 198
Landi, Hintere Rüti
Lidl, Steinacherstr. 147
Migros, Oberdorfstr. 27 – 31
Migros Zürisee Center, Rütistr. 1
Stadt Wädenswil Werke, Rütibüelstr. 5 (ebenfalls Sperrgutmarken erhältlich)
Stadt Wädenswil, Florhofstr. 6 (ebenfalls Sperrgutmarken erhältlich)
Volg Hütten, Dorfstr. 26
Volg Schönenberg, Hüttnerstr. 6
Weltladen Claro, Gerbestr. 7
pro Tonne | Fr. 263.85 |
pro Andockung |
|
- Container 770 L | Fr. 8.60 |
- Unterflurcontainer (UFC) | Fr. 23.70 |
|
Fr. 25.00 |
Gebührenpflichtig* | pro kg |
Sperrgut, Holz, Grubengut, Metalle, Styropor/EPS | Fr. 0.40 |
Grossmengen Styropor/EPS pro 800-Liter-Container | Fr. 10.00 |
*Mindestgebühr je Anlieferung | Fr. 5.00 |
Gratis |
Altpapier gebündelt |
Elektro- und Elektronikgeräte |
Batterien |
Karton |
Entsorgungspflichtige Leuchtmittel |
Aluminium-Kapseln |
PET-Getränkeflaschen |
Probewägungen | |
Wägungen von Fahrzeugen (ohne Entsorgung) | Fr. 20.00 |
Privat genutzter Wohnraum | |
Wohnung | Fr. 96.95 |
Einfamilienhaus | Fr. 150.80 |
Betriebe | |
0 – 100 m² | Fr. 80.80 |
101 – 200 m² | Fr. 161.55 |
201 – 500 m² | Fr. 269.25 |
501 – 1000 m² | Fr. 376.95 |
1001 – 2000 m² | Fr. 484.65 |
2001 – 5000 m² | Fr. 646.20 |
ab 5000 m² | Fr. 861.60 |
Aldi, Seestr. 302 – 304
Avec Au, Bahnhofplatz
Avec Wädenswil, Bahnhofstrasse 4
Bio-Fachgeschäft «s’Drüegg», Gerbestr. 6
Coop Wädenswil, Zugerstrasse 6
Coop di alt Fabrik, Florhofstrasse 13
Coop Au, alte Landstrasse 26
Denner, Oberdorfstr. 21
Drogerie Süess, Zugerstr. 58
Socar-Tankstelle, Seestr. 198
Hauptsammelstelle, Rütibüelstr. 3
Landi, Hintere Rüti
Lidl, Steinacherstr. 147
Migros, Oberdorfstr. 27 – 31
Migros Zürisee Center, Rütistr. 1
Post, Reblaubenweg 4a
Stadt Wädenswil Werke, Eintrachtstr. 24 (ebenfalls Sperrgutmarken erhältlich)
Volg, Oberdorfstr. 11
Weltladen Claro, Gerbestrasse 7
Die Werke stellen ab sofort ihren Abholdienst ein.
Neu können Sie einen Abholauftrag direkt über folgende Adresse anmelden:
Zweckverband SNH
Soziales Netz Bezirk Horgen
Mobile Werkstatt
Seestrasse 238
8810 Horgen
Telefon 044 718 25 45
Mobil 079 669 00 14
Fax 044 718 25 39
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Der Häckseldienst wird neu direkt von den Gärtnern organisiert (Tarif des Gärtners). Anmeldung erforderlich, jeweils am Mittwoch der Vorwoche direkt beim Gärtner:
Ueli Rusterholz Mugeren 8820 Wädenswil |
044 781 26 61 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Kurt Stocker Ober Gisenrüti 4 8820 Wädenswil |
044 780 44 80 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Weidmann & Matheson Postfach 8820 Wädenswil |
044 780 36 53 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Daten:
Montag, 4. März 2019
Montag, 1. April 2019
Montag, 3. Juni 2019
Montag, 7. Oktober 2019
Montag, 4. November 2019
Montag, 2. Dezember 2019
Abonnieren Sie konstenlos unsere SMS Dienste.
Ich möchte einen Container bestellen.
Von A bis Z.
Saubere Aluminiumverpackungen und Alu-Getränkedosen können im entsprechenden Container an der Sammelstelle entsorgt werden.
Kaffee- und Tee-Kapseln aus Aluminium können in speziell gekennzeichnete Sammelbehälter bei der Hauptsammelstelle entsorgt werden.
Bitte achten Sie auf das Recyclingsignet.
Batterien und Knopfzellen sowie verbrauchte Akkus können an den Sammelstellen der Verkaufsgeschäfte oder an der Hauptsammelstelle abgegeben werden.
Akkus und sämtliche Batterien sind Sonderabfälle. Die Verbrennungsrückstände belasten Luft, Wasser und Boden mit hochgiftigen Schwermetallen wie zum Beispiel Quecksilber, Cadium, Zink, Blei usw. Sie gehören nicht in den Hauskehricht. Akkumulatoren (z.B. Autobatterien) nimmt der Fachhandel oder der Garagist gratis zurück.
Werkhof Winterberg, Rütibüelstr. 3 / oberhalb der Hauptsammelstelle
Samstag, 7. September 2019 / Anlieferung von 8.00 Uhr bis 11.30 Uhr, Abholung bis 13.00 Uhr
Abfälle aller Art, defekte Gegenstände sowie Elektro- und Elektronikgeräte werden nicht angenommen.
Ausspülen und flach drücken, bevor Sie die Konservendosen zur Sammelstelle bringen.
Entfernen Sie zum Flachdrücken Deckel und Boden der Dose! Sie helfen Platz sparen.
Lack- oder Farbdosen und nichtmagnetische Stoffe sind kein Weissblech.
Alle elektrischen und elektronischen Geräte samt Zubehör können an den Verkaufsstellen gleichartiger Geräte kostenlos zurückgegeben werden, auch ohne Neukauf und unabhängig der Marke. Auch die Hauptsammelstelle Wädenswil nimmt sämtlichen Elektroschrott gratis von privaten Anlieferern an. Sie ist eine offizielle Sammelstelle der Swico und S.EN.S.
Sperriges Verpackungsmaterial aus EPS (Sagex, Styropor usw.) kann gratis im Verkaufsgeschäft zurückgelassen werden oder dahin zurückgebracht werden. In der Hauptsammelstelle können Sie weisse Formteile aus Sagex, Styropor usw. entsorgen.
In die Container der Sammelstellen gehören Verpackungsgläser getrennt nach Farben. Was nicht weiss oder braun ist, wird mit dem Grünglas gesammelt.
Grubengut, sogenannte mineralische Abfälle können über die Hauptsammelstelle entsorgt werden.
Hohlkörper aus Kunststoff werden an den Verkaufsstellen (Coop oder Migros) entgegengenommen und der Wiederverwertung zugeführt.
Leuchtstofflampen zählen zum Sonderabfall. Unabhängig von einem Neukauf können sie an den entsprechenden Verkaufsstellen und in der Hauptsammelstelle zurückgegeben werden.
Bitte immer unzerbrochen zurückbringen, da sonst giftige Gase austreten. Herkömmliche Glühlampen gehören in den Kehricht.
Metalle können in der Hauptsammelstelle oder in der regionalen Sammelstelle Horgen abgegeben werden.
Für alle Metalle gilt: Möglichst Fremdstoffe wie Plastik und Ähnliches entfernen. Büchsen gehören in den Büchsencontainer!
Metalle gehören nicht in den Kehrichtsack!
In die Separatsammlung gehören Speiseöl (Öle und Fette tierischer und pflanzlicher Herkunft) und Mineralöl (Motoren- und Getriebeöl). Speiseöl und Mineralöl immer getrennt sammeln. Mineralöl kann recycliert oder muss in speziellen Anlagen verbrannt werden.
Altöl darf auf keinen Fall über die Kanalisation entsorgt werden.
Die weissen Flaschen für Milchgetränke, Kaffeerahm oder Milchdrinks aus dem Kunststoff PE können separat gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt werden. Bei den Verkaufsstellen (z. B. Coop oder Migros) stehen speziell markierte Sammelbehälter mit dem PE-Recycling-Zeichen.
PET-Getränkeflaschen können in den Verkaufsläden in die bereitgestellten Container oder Plastiksäcke geworfen oder in der Hauptsammelstelle abgegeben werden.
Drücken Sie die PET-Flaschen flach. Sie helfen, Platz zu sparen.
Pneus müssen einem Hersteller oder Händler der entsprechenden Marke zurückgebracht werden. Bei gleichzeitigem Kauf neuer Reifen, müssen die Händler Pneus jeder Marke zurücknehmen.
Die Hauptsammelstelle nimmt keine Pneus entgegen!
Sonderabfälle bis max. 20 kg pro Person und Jahr können in der KVA Horgen oder an den viermal jährlich stattfindenden mobilen Sammelaktionen gratis abgeliefert werden. Für Sonderabfälle ab 20 – 100 kg aus Privathaushalten ist die Abgabe via KVA Horgen möglich (Preis auf Anfrage). Sonderabfälle über 100 kg oder vom Gewerbe können direkt in die kantonale Sonderabfallsammelstelle Hagenholz, Hagenholzstrasse 110, 8050 Zürich, Telefon 044 645 77 77 gegen eine Gebühr gebracht werden.
Sonderabfälle sind Stoffe mit besonders schadstoffreichen Komponenten, die aufgrund ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften für die Umwelt problematisch sind. Sonderabfälle sowie unbekannte Stoffe gehören niemals in den Kehrichtsack, ins WC oder ins Lavabo! Sie müssen von Fachleuten separat entsorgt werden.
Sonderabfallmobil
12. Januar 2019, 08.00–11.30 Uhr
02. April 2019, 08.30–12.00 Uhr
26. August 2019, 08.30–12.00 Uhr
02. Dezember 2019, 08.30–12.00 Uhr
Wädenswil
12. Januar 2019, 08.00–11.30 Uhr
02. April 2019, 08.30–12.00 Uhr
26. August 2019, 08.00–11.30 Uhr
02. Dezember 2019, 08.30–12.00 Uhr
Gasiplatz, Eintrachtstrasse 24
Horgen
15. Mai 2019, 08.30–12.00 Uhr, Hirzel Parkplatz bei Ref. Kirche, Bergstrasse
01. März 2019, 08.30–12.00 Uhr, Horgen Allmend, Einsiedlerstrasse 291
31. August 2019, 08.00–11.30 Uhr, Horgen Dorfplatz
11. Dezember 2019, 08.30–12.00 Uhr, Horgen Allmend, Einsiedlerstrasse 291
Hütten
7. November, 08.00–10.00 Uhr, Parkplatz Friedhof, Schönenbergstrasse 6, Hütten
Richterswil
28. März 2019, 08.30-–12.00 Uhr
04. Juli 2019, 08.30–12.00 Uhr
18. Dezember 2019, 08.30–12.00 Uhr
KERAG Parkplatz, Zugerstrasse 8
Schönenberg
13. Juli 2019, 08.00–11.30 Uhr, Dorfhuus-Parkplatz, Hirzelstrasse 2, Schönenberg
Zur Abfuhr zugelassen sind sperrige, brennbare Einzelstücke, max. 150x100x100 cm, diese müssen pro 10 kg mit einer Sperrgut-Gebührenmarke versehen sein. Sperrgut kann auch bei der Hauptsammelstelle abgegeben werden. In diesem Fall müssen grosse Einzelstücke nicht zerkleinert werden.
Brockenhäuser nehmen guterhaltene Möbel meist gratis entgegen! In einer Tauschbörse oder mit einem Gratisinserat finden Sie vielleicht eine Abnehmerin/einen Abnehmer für das Gut, das Sie nicht mehr brauchen. Bei Neukauf wie Skis, Klaviere, Möbel und Teppiche können vergleichbare Waren an den Verkaufsstellen zur Entsorgung abgegeben werden und zwar unabhängig von der Marke. Der Handel kann dafür ein Entgelt verlangen. Ohne Neukauf besteht für den Handel keine Rücknahmepflicht. Sperrige und unnötige Verpackungen können bei der Verkaufsstelle gratis zurückgelassen werden.
Guterhaltene Kleider und Schuhe können an diversen Sammelstellen abgegeben werden. Ausserdem werden durch gemeinnützige Organisationen regelmässig separate Sammlungen durchgeführt. Achten Sie auf die Sammelsäcke in Ihrem Briefkasten.
Kleiderbörsen, Second-Hand-Shops und Brockenhäuser nehmen ebenfalls guterhaltene Kleider und Schuhe entgegen.
Bitte geben Sie nur brauchbare Kleider und Schuhe in die Sammlung! Schuhe bitte paarweise zusammenknüpfen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter:
texaid.ch
procap.ch
solitex.ch
Die KVA Horgen betreibt im Auftrag aller Gemeinden des Bezirks Horgen eine regionale Tierkörpersammelstelle. Sämtliche Tierkörper bis zu einem Gewicht von 200 kg sowie Häute und Felle können abgegeben werden. In Ausnahmefällen werden Anlieferungen auch ausserhalb der Öffnungszeiten entgegengenommen. Anlieferungen ausserhalb der Öffnungszeiten nur nach telefonischer Vereinbarung (044 718 24 24).
Preise für die Entsorgung der Tierkörper: Privatpersonen, Landwirte usw. gratis; Gewerbebetriebe (Metzger, Schlachthof usw.) Fr. 240.00 pro Tonne (exkl. Mwst).
Einzelne tote Haustiere bis 10 kg dürfen auch auf privatem Grund vergraben werden. Sie sind mit mindestens 50 cm Erde zu bedecken.
Das Auflesen von Tierkörpern auf öffentlichem Grund wird durch die Abteilung Planen und Bauen, Strassenwesen ausgeführt. Telefon 044 781 13 44.
Wir sind für Sie da.
Rufen Sie uns an, und wir beraten Sie gerne, wie Sie Ihren Abfall bequem und ökologisch entsorgen.
DIE HAUPTSAMMELSTELLE WIRD 2019 UMGEBAUT
Ab 6. Februar 2019:
Temporäre Hauptsammelstelle Im Gwad
Im Gwad
8820 Wädenswil
(bei der Kläranlage)
Ab September 2019:
Entsorgungspark
Rütibüelstrasse 3
8820 Wädenswil
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Super User